Das Theresienhospital
Eine Geschichte in Bildern
Die Geschichte des Theresienhospitals beginnt mit der St. Josephskapelle.
1644 gründeten die Kölner Karmelitinnen in der Düsseldorfer Altstadt ein Kloster mit Kapelle
Die erste Priorin war Mutter Anna + 1667
Rheinufer zur Zeit des Kapellenbaus
Kloster an der Rheinseite
St. Josephskapelle und Kloster an der Rheinseite
Klosterinnenhof um 1912
St. Josephs-Kapelle – innen vor der Zerstörung
Das Kloster, umgebaut zur Heilanstalt für weibliche Kranke
1833 Gründung der Ordensgemeinschaft der Töchter v. hl. Kreuz durch Mutter Maria Theresia Haze
1852 Übernahme des Klosters und der Heilanstalt durch die
Töchter v. hl. Kreuz unter der Oberin Schwester Emilie Schneider
Lageplan des Klosters um 1800
1910-1912 Neubau der Krankenanstalt unter dem Namen „Theresienhospital“
Theresienhospital Altestadt 2
Theresienhospital Rheinseite
Theresienhospital, geschmückt zum Hochfest
Theresienhospital - Grundriss 1912
Blick aus der Vogelschau ca. 1910
Theresienhospital mit der St. Josephskapelle ca 1920
Alte Bank im Garten
Vorhalle und Korridor
Theresienhospital – Lazarett im 1. Weltkrieg
Erker auf der 2. Privatstation
Privatzimmer
Apotheke
Trauerkapelle. Das Monument ist ein Geschenk des Düsseldorfer Bildhauers Körschgen
St. Josephs-Kapelle vor der Zerstörung
Kommunität beim hundertjährigen Ordensjubiläum 1933
Nach dem Bombenangriff vom 11.7.1943
St. Josephs-Kapelle nach dem Angriff
Zerstörte St. Josephs-Kapelle
Das schmiedeeiserne Gitter hat den Angriff überstanden
1950 Wiederaufbau der St. Josephs-Kapelle: Richtfest
Fertigstellung der St. Josephs-Kapelle
Fertigstellung der St. Josephs-Kapelle
Restaurierte Josephskapelle (vollendet 1996)
Statue des heiligen Joseph
Deckengemälde der Mittelkuppel
Deckengemälde
Gemälde über der Orgelbühne
Schmiedeeisernes Gitter
Grabstätte der im Ruf der Heiligkeit verstorbenen Schwester Emilie Schneider
Orgel aus Dornröschenschlaf erweckt
Spätbarocke Samuel-Green-Orgel in der St. Josephs-Kapelle
Das außergewöhnliche Instrument von 1795 wurde vom Erzbistum Köln als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt
Nach wochenlangem Einbau durch die Orgelbaufirma Klais erklang sie am 18.3.2013 zum ersten Mal.
Regelmäßige Veranstaltungen finden in der St. Josephs-Kapelle statt:
Stadtjugendmessen und Taizegebete durch das jugendpastorale Zentrum „die botschaft“
Pfingstnovene
Rorate Messen
Werden Sie Stifter:in
Sie können unsere Stiftung auf vielfältige Weise finanziell unterstützen: durch eine einmalige Spende, oder auch durch wiederkehrende Beiträge. Jeder noch so kleiner Beitrag zählt. ganz unkompliziert per Online-Spende.