Neben Lambertuskirche und Schlossturm ist sie ein fester Bestandteil des Düsseldorfer Stadtpanoramas, und dies schon seit über 300 Jahren: Die Kapelle St. Joseph – das barocke Kleinod am Düsseldorfer Rheinufer. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde die Josephskapelle als Klosterkirche der Düsseldorfer Karmelitinnen im Dezember 1716 fertiggestellt und eingeweiht. Später wurden Kloster und Kapelle von den Töchtern vom Heiligen Kreuz übernommen. Im Zweiten Weltkrieg hat das Gebäude schwere Kriegsschäden erlitten. Nach aufwändigen Renovierungen wurden in den 1990er Jahren die heutigen Deckenfresken im Stil des Neorokoko von Wolfram Köberl geschaffen. In ihrer heutigen Gestalt ist die Kapelle vertrauter Bestanteil der Stadtkulisse und Ort der Andacht und der Erinnerung an die Geschichte der hier tätigen Orden.
Die Stiftung St.-Josephs-Kapelle des ehemaligen Theresienhospitals ist 2011 als Treuhandstiftung der Bürgerstiftung Lambertus gegründet worden. Die Gremien der Bürgerstiftung (Vorstand und Kuratorium) sind somit auch zuständig für die Verwaltung der Stiftung St.-Josephs-Kapelle. Die Stiftung ist somit nicht rechtsfähig. Sie verfolgt ausschließlich kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Zweck der Stiftung ist der Erhalt der St.-Josephs-Kapelle und die Förderung des historischen Erbes der dort ehemals ansässigen Orden und ihrer Wirkungsgeschichte. Der Zweck wird erfüllt durch die Übernahme von Kosten für Erhalt und Betrieb des Gebäudes und seiner Kunstwerke und sakralen Gegenstände. Ziel der Stiftung ist auch die Förderung der Verehrung von Émilie Schneider, der ersten Oberin des Theresienhospitals, sowie durch die Pflege der Ordenstraditionen der Karmelitesse, Celitinnen und Töchter vom Heiligen Kreuz.
Konzerte, Orgelführungen, Spiegelführungen und vieles mehr.
Alle Termine und Wocheninformationen
Führungenddurch die Kapelle.
Samstags um 11:00 Uhr
Die Stiftung hat die Aufgabe, die St. Josephskapelle als historisches Bauwerk und als Ort des Glaubens und der Begegnung zu bewahren und zu fördern. Hierzu koordiniert die Stiftung die nötigen Arbeiten und Verwaltungsaufgaben und übernimmt die Kosten für den Betrieb und für notwendige Reparaturen sowie für die Restaurierung von sakralen Gegenständen und Kunstwerken.
Verschiedene mildtätige Orden waren an der Josephskapelle sowie am ehemals angegliederten Theresienhospital tätig. Viele Menschen verbinden mit der Kapelle insbesondere das segensreiche Wirken der Töchter vom Heiligen Kreuz sowie der Ordensfrau und Mystikerin Émilie Schneider (1820 – 1859). Die Stiftung fördert die Erinnerung an diese lange Geschichte und der mit ihr verbundenen Ordenstraditionen.
Die Stiftung freut sich über Förderinnen und Förderer, die bereit sind, den Stiftungszweck zu unterstützen. Ob durch einmalige Spenden, durch die Mitgliedschaft im Freundeskreis St. Josephs-Kapelle oder durch ehrenamtliches Engagement – Menschen, die zum Erhalt der Kapelle beitragen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen!
Sie können unsere Stiftung auf vielfältige Weise finanziell unterstützen: durch eine einmalige Spende, oder auch durch wiederkehrende Beiträge. Jeder noch so kleiner Beitrag zählt. ganz unkompliziert per Online-Spende.